Der Begriff Kanban stammt aus dem Japanischen. Die Worte "kan" und "ban" bedeuten übersetzt „Karte“, oder auch „Schild“. Aus diesen Begrffen abgeleitet ist das Kanban Board entstanden. Dieses dient dazu die aktuellen Prozesse mit ihrem Status zu visualisieren. Hierdurch können alle Mitarbeiter eines Teams sofort erkennen, wo sie sich im Prozess befinden, an welchen Dingen zur Zeit gearbeitet wird und wo Probleme auftreten können. 

Kanban kann jederzeit eingesetzt werden. Besonders eignet es sich im Bereich des Projektmanagements. Oftmals ist hier das Problem, dass es zu viel Arbeit, immer neue Aufgaben und Anforderungen und keine Strutkur gibt. Alles ist wichtig und alles muss so schnell wie möglich fertig werden. Beim nächsten Meeting wird dann festgestellt, dass die Hälfte der Arbeit auf dem Weg liegen geblieben ist. 

Hier setzt Kanban an. Kanban sorgt dafür das alle Aufgaben visuell dargestellt werden und priorisiert werden können. 

 

 

6 Praktiken von Kanban

Visualisiere die Arbeit 
Durch das Visualisieren der Arbeit wird der Arbeitsfluss übersichtlich dargestellt und kann leichter optimiert und angepasst werden. 

Limitiere den Work in Progess (WIP)
Limitiere den Work in Progress bedeutet, eine Aufgabe zuerst zu Ende zu bringen, bevor die nächste begonnen wird. Sonst sind am Ende viel zu viele angefangene Aufgaben im Umlauf, die Zeit beanspruchen und nicht mehr priorisiert werden können. Müssen die Mitarbeiter ständig die Aufgaben wechseln, leidet darunter nicht nur die Geschwindigkeit, in der sie die Arbeiten fertigstellen, sondern meistens auch die Qualität. 

Manage den Arbeitsfluss (Flow)
Um einen optiomalen Arbeitsfluss gewährleisten zu können, müssen die anstehenden Aufgaben in verschiedene Klassen unterteilt werden. Es gibt Standard Aufgaben, die immer bearbeitet werden können und Priorität Aufgaben, die Vorrang haben. 

 

 

Mache Prozessregelen explizit
In einem Kanban-Team geben sich die Teams selbst Regeln, um die Arbeit miteinander zu bewältigen. Die Regeln können verändert werden, wenn diese das Team daran hindern Aufgaben zu erfüllen. So wissen allle im Team woran sie sich halten müssen. 

Arbeite mit schnellen Feedbackschleifen
Regelmäßige Meetings dienen dazu, den aktuellen Status zu überprüfen und rechtzeitig einzugreifen, falls an einer Stelle etwas schief läuft. 

 

Verbessert euch zusammen
Der Kern von Kanban ist kontinuierliche Verbesserung. Aber das heißt auch, dass andere Systeme gut mit Kanban zusammen funktionieren könnten. Ob es Scrum oder ein anderes System ist – seien Sie bereit, zusammenzuarbeiten.